

Welche Rechtsform sich für ein Unternehmen am besten eignet, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Patentrezepte gibt es nicht.
Holen Sie daher unbedingt den Rat eines Fachmannes ein und besprechen Sie sich mit Ihrem Steuerberater!
Informationen und Hilfestellungen erhalten Sie bei Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Fachverbänden, Unternehmensberatern, Notaren, Rechtsanwälten und Steuerberatern. Wir haben für Sie unter der Rubrik Information/Beratung eine Liste nützlicher Adressen zusammengestellt.
Für welche Rechtsform Sie sich entscheiden, hängt im wesentlichen von folgenden Aspekten ab:
- Wollen Sie Ihr Geschäft allein oder mit anderen Partnern zusammen betreiben?
- Sind Ihre Partner reine Geldgeber oder aktive Mitunternehmer?
- Arbeiten Sie aktiv mit oder stellen Sie lediglich Ihr Geld zur Verfügung?
- In wie weit sind Sie bereit und in der Lage Haftung gegenüber Dritten zu übernehmen?
- Wie hoch ist das Haftungsrisiko in Ihrer Branche bzw. Ihrem Metier allgemein?
- Wollen Sie die Haftung beschränken?
- Wie viel Eigenkapital können Sie aufbringen?
- Wie hoch ist die Steuerbelastung bei den jeweiligen Rechtsformen?
- Soll die Rechtsform ein möglichst hohes Ansehen bei Geldgebern und Geschäftspartnern haben?
- Wollen Sie möglichst wenig Formalitäten bei der Gründung haben?
- Soll bzw. muss Ihr Unternehmen ins Handelsregister eingetragen werden?
- Wie hoch dürfen die Kosten für die gewählte Rechtsform sein?
- Wie aufwendig darf die Buchführung sein?
Die Entscheidug für eine Rechtsform sollte zwar gründlich überlegt sein, dennoch sind Sie dadurch nicht für immer festgelegt. Eine Änderung der Rechtsform ist zwar zeit- und kostenaufwendig, ergibt sich u.U. jedoch bei Aufnahme eines Partners, bei Wachstum Ihres Unternehmens u.a.
Hier sind die wichtigsten Rechtsformen aufgelistet:
GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)
GMBH & CO KG
KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG)
GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS (GBR UND BGBGESELLSCHAFT)
EINZELUNTERNEHMEN
|