ZUORDNUNG IN ARBEITS- BZW. AUFGABENBEREICHE
Im Berufseingangsbereich gibt es mehrere Tests, die dazu bestimmt sind, die Grundfertigkeiten und -fähigkeiten eines Bewerbers zu erkennen,
und ihn dann einem bestimmten Arbeits- bzw. Aufgabenbereich zuzuordnen.
Man nennt diese Tests "Berufseingangstests".
Sie werden in der Regel dort eingesetzt, wo die Bewerber direkt von der Universität oder der Schule kommen und sich um
einen Arbeitsplatz bemühen.
Die hier vorgestellten Tests sollten gründlich geübt werden.
7 GRUNDFERTIGKEITEN
In den Berufseingangstests werden im Wesentlichen sieben Grundfertigkeiten geprüft:
räumliches Vorstellungsvermögen
|
sprachliche Fertigkeit und logisches Denken
|
Konzentrationsfähigkeit
|
Rechenfertigkeit ( und rechnerisches Denken)
|
manuelle Geschicklichkeit
|
Kreativität
|
Selbstvertrauen, Kontaktsicherheit und sozialer Umgang
|
Für jede dieser Fähig- und Fertigkeiten wurden eigene Testformen entwickelt.
Test-Auswerter können damit ziemlich genau das Persönlichkeitsprofil eines Prüflings ermitteln.
GRÜNDLICHE ÜBERPRÜFUNG DER BEWERBER
Je wichtiger die Stelle im Betrieb ist, desto gründlicher erfolgt die Überprüfung der Bewerber.
Sehr rigiden Auswahlkriterien sind Bewerber im Managementbereich unterworfen.
Für Sie werden häufig Einzel- oder Exklusivtests entworfen. Diese Tests sind weder über Veröffentlichungen zugänglich
noch sind sie auf dem freien Testmarkt erhältlich.
Wichtige Bestandteile eines Management-Tests sind neben Fachwissen, Kreativität und logisch-schlußfolgerndem Denken vor allem die
unterschiedlichsten Formen von Persönlichkeitstests.