Welche beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Bundesweit sind an den größeren Hochschulstandorten spezielle Hochschulteams in den Arbeitsämtern (Fachvermittlungsdienst für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte) eingerichtet worden. Diese besondere Serviceeinrichtung für Studierende und Hochschulabsolventen, aber auch für die Partner aus Hochschule und Wirtschaft, bietet umfassende Information, Beratung und Vermittlung in allen berufsbezogenen Fragen. Sprechzeiten und Veranstaltungstermine erfahren Sie aus dem jeweiligen Semesterprogramm, das Sie beim Hochschulteam anfordern können. Diese werden sukzessive auch im Internet eingestellt. Oder Sie wenden sich direkt an Ihr Arbeitsamt.
Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Frankfurt am Main (ZAV) berät die Führungskräfte der ersten und zweiten Unternehmensebene. Als Ansprechpartner stehen das Büro Führungskräfte der Wirtschaft und die Management-Vermittlung National und International zur Verfügung. Letztere berät über Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem internationalen Arbeitsmarkt und vermittelt Führungskräfte ins Ausland, die in der Regel über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Bei der ZAV wertet eine Arbeitsmarktinformationsstelle (AMS) aktuelle Daten über den Arbeitsmarkt für Akademiker und andere hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte aus. Sie erarbeitet zu Fakten und Trends in den einzelnen Teilarbeitsmärkten Informationsmaterialien, die in den Berufsinformationszentren (BIZ) zur Verfügung gestellt werden. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) gibt es aus der Reihe IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Hefte für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Soziologen, Politologen oder Psychologen, die Ansatz- und Beschäftigungsmöglichkeiten für diese Personenkreise aufzeigen, Arbeitsmarktdaten nennen, Qualifizierungslehrgänge, Aufbaustudiengänge anbieten, Hilfen zur Bewerbung, zum Auslandsaufenthalt oder zum Selbständigmachen vorstellen. Diese Reihe wird laufend erweitert. Fragen Sie im BIZ nach Neuerscheinungen.
Um qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren,versuchen inzwischen viele Firmen verstärkt, eine frühzeitige Bindung von Hochschulnachwuchs durch die Vergabe von Praktikas und Diplomarbeiten zu erreichen. Speziell für Hochschulabsolventen sind Kontaktmessen, auf denen sich die Firmen selbst oder mit beauftragten Personalberatungen präsentieren, stark im Trend.
INFOMAIL
Melden Sie sich bei der Infomail an. Sie bekommen regelmässig eine Mail mit aktuellen Informationen geschickt. |